Sie befinden sind hier: Startseite > Professionelle_Hilfe > Stationaere_Therapie > Teilstationäre Behandlung


Teilstationäre Behandlung für Alkohol-, Drogen- und Medikamenten-abhängige

Tagesklinik Reutlingen

Träger: Klinik für Psychiatrie und Psychosomatik Reutlingen - PP.rt
Anschrift: Tagesklinik- und Ambulanzzentrum EchTAZ , Lindachstr. 43, 72764 Reutlingen. Telefon: 07121 9200-750, E-Mail: info@pprt.de, Sprech- und Öffnungszeit Mo – Fr 8:00 – 16:30 Uhr
Leitung: Dr. med. El Kasmi
Zielgruppe: alkohol-, drogen- und medikamentenabhängige Menschen
Angebot: Suchtpsychiatrische Diagnostik und Therapieplanung, qualifizierte ambulante Entzugsbehandlung, Behandlung psychischer Begleitstörungen und körperlicher Folgeerkrankungen, Weitervermittlung, Kooperation mit Hausärzten, Psychosozialen Beratungsstellen, GP.rt u.a., Gruppenangebot für über 55 Jährige (LiSA), Ambulant Betreutes Wohnen
Kostenträger: Krankenkassen, die Aufnahme erfolgt nach Überweisung durch Haus-, Fach- und Klinikärzte.
Download: Informationsflyer (PDF)


Ganztägig ambulante medizinische Rehabilitation, TagesReha Tübingen

Träger: Baden-Württembergischer Landesverband für Prävention und Rehabilitation gGmbH
Anschrift: Beim Kupferhammer 5/1, 72070 Tübingen
Leitung: Hans-J. Köpfle, Dipl.-Psych., Psychol. Psychotherapeut
Therapeutische Leitung: Kristian Kuntz, Suchttherapeut (GVS) Telefon 07071 60578 - 13, E-Mail: tagesreha-tuebingen@bw-lv.de
Ärztliche Leitung: Prof. Dr. Anil Batra, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Zielgruppe: Menschen mit Alkoholabhängigkeit, Abhängigkeit von Cannabis und/oder Partydrogen, Kokain, Opiaten, auch als SURE-Behandlung unter Beibehaltung einer Substitutionsvergabe. Indikation und Voraussetzungen: stabile Wohnsituation, Unterstützung im sozialen Umfeld, Behandlungsmotivation und eine max Fahrzeit von 45 min vom Wohnort bis zur Behandlungsstätte.
Angebot: ganztägig ambulante Entwöhnungsbehandlung (6-8 Std. täglich, auch als Kombibehandlung oder ganztägig ambulante Entlassphase), suchtpsychiatrische /sozialtherapeutische Diagnostik und Therapieplanung, Herstellung und Erhalt möglichst dauerhafter Abstinenz, bzw. beigebrauchsfreier Substitution, soziale und berufliche (Re-)Integration, Klärung der finanziellen und juristischen Situation, Einzel- und Gruppentherapie, Behandlung psychischer Begleitstörungen und körperlicher Folgeerkrankungen in Kooperation mit der Universitätsklinik Tübingen.
Kostenträger: Deutsche Rentenversicherung, Krankenkassen. Die Beantragung der Kostenübernahme erfolgt durch die Psychosozialen Beratungs- und Behandlungsstellen (Sozialbericht) in Kooperation mit den behandelnden Haus- und Fachärzten (ärztlicher Befundbericht).
Download: Informationsflyer (PDF)